Kaufberatung Dachzelte

Thule

Mit einem Dachzelt wird ein Roadtrip erst zum Roadtrip, denn dein Hotelzimmer hast du immer dabei. Das ist echte Reisefreiheit! Doch welches Dachzelt passt zu dir – und zu deinem Auto? Unsere  Kaufberatung lotst dich zum idealen Zelt für deine Reisepläne. Wir erklären dir Vorteile und Nachteile der verschiedenen Dachzeltarten und helfen bei der Beantwortung der wichtigsten Fragen, die du dir vor dem Kauf eines Dachzelts stellen solltest.

Inhalt

Welche Arten von Dachzelten gibt es?

Man unterscheidet bei Dachzelten im Wesentlichen vier Bauformen: Hartschalen-Dachzelte, geklappte Dachzelte, Hybrid-Dachzelte und aufblasbare Dachzelte.

Welche Vorteile haben Hartschalen-Dachzelte?

Autohome Maggiolina Dachzelt
Der Klassiker unter den Hartschalen-Dachzelten : Autohome Maggiolina (hier mit zusätzlichen Markisen ausgestattet)

Ein Hartschalen-Dachzelt, gelegentlich auch Hard Top genannt, sieht verstaut aus wie eine überdimensionierte, plattgedrückte Skibox oder klassische Dachbox. Im geöffneten Zustand bildet der Boden der Box den Zeltboden und das Box-Oberteil das Zeltdach. Die umschließende Hartschale wird meist aus Kunststoff, Glasfaserkunststoff oder – sehr edel und leicht – aus Carbon gefertigt. Dachzelte mit einer Schale aus Aluminium, beispielsweise von Vickywood, sind besonders “hart im Nehmen”.

Ihren großen Vorteil spielen Hartschalen-Dachzelte auf Roadtrips mit fast täglich wechselnden Stellplätzen aus. Da steht das Zelt jeden Abend binnen Sekunden und es bleibt Zeit fürs Wesentliche. Ein Hartschalen-Dachzelt ist nämlich im wahrsten Sinne des Wortes im Handumdrehen aufgebaut: Es wird einfach hochgekurbelt, eine zusätzliche Abstützung durch eine Leiter benötigt es nicht. Praktisch ist außerdem, dass bei den meisten Hartschalenzelten während der Fahrt auch das Bettzeug und weitere Kleinigkeiten in der Box transportiert werden können, sodass man ohne großes Kramen vom Steuer direkt in die Federn springen kann. Eingangstüren zu beiden Seiten erleichtern die Stellplatzwahl.

Hartschalen-Dachzelte sind im zusammengeklappten Zustand sehr aerodynamisch. Allerdings sind sie meist auch schwerer als vergleichbare Klappdachzelte – ab circa 60 Kilogramm geht es los bis 100 Kilogramm bei X-Large Modellen.

Die Liegefläche von Hartschalen-Dachzelten kann maximal so groß sein wie das Autodach (ein bisschen Überstand geht schon). Das macht sie für Kleinwagen und Geländewagen mit kleinen Dachmaßen und für Familien mit mehr als einem Kind unattraktiv.

Unter den Hartschalen-Autodachzelten gibt es verschiedene Konstruktionsvarianten:

1. Parallel geöffnete Hartschalen-Dachzelte

Parallel geöffnetes Dachzelt Thule Basin

Bei der ersten Variante wird der gesamte Deckel mittels sich verspreizender Metallstangen angehoben. Das Öffnen erfolgt entweder über eine Kurbel oder per Gasdruckfeder.
Der Zeltstoff spannt sich zwischen Boxdeckel und Boxboden auf. Die Sitzhöhe ist bei dieser Variante im gesamten Zelt meist um die 90 Zentimeter. Der Zeltstoff ist nur senkrecht angebracht, muss also nur gegen Schlagregen schützen und durchfeuchtet dementsprechend langsamer. Durch die Querverstrebungen an den Längsseiten hat man Anlehnpunkte und Sofafeeling.

2. Einseitig geöffnete Hartschalen-Dachzelte

Autohome Einseitig geklapptes Dachzelt Autohome Columbus Variant

Bei der zweiten Variante besitzt das Dachzelt an der Vorderseite ein Gelenk. Der Öffnungswinkel beträgt ca. 45°. Geöffnet schaut das Dachzelt aus wie ein knapp aufgeschlagenes Buch (siehe unten). Diese Variante bietet viel Kopffreiheit am Kopfende der Liegefläche (meist um die 150 Zentimeter). Am Fußende ist die Bewegungsfreiheit dafür eingeschränkt. Die Öffnung erfolgt mit Unterstützung von Gasdruckfedern. Zum Wiederverschließen nutzt man einen Riemen. Keine andere Dachzeltvariante lässt sich so schnell aufbauen. Meist haben Hartschalen-Dachzelte dieser Variante drei Eingänge und Ausgucke, die Wahrscheinlichkeit auf freie Sicht auf den Sonnenuntergang ist also hoch.

Die wichtigsten Vorteile und Nachteile von Hartschalen-Dachzelten auf einen Blick

Vorteile:

  • Sehr schneller Aufbau
  • Dachschale bietet zusätzlichen Stauraum, z.B. für Schlafsäcke etc.
  • Hartschalenzelte mit Kurbelmechanismus sind windstabiler alle anderen Zelttypen
  • Aerodynamische Konstruktion, geringe Fahrgeräusche
  • Isolierter Himmel gegen Kälte/Hitze und Geräusche (Regen, Hagel)
  • Dickere, weil nicht geklappte Matratze möglich
  • Dachzelt steht beim Campen nicht über die Fahrzeugabmessungen hinaus und ermöglicht damit mehr legale Übernachtungsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Aufgrund der großen Grundfläche nicht geeignet für Kleinwagen und andere PKW mit kleiner Dachfläche
  • Höheres Gewicht als vergleichbar große klappbare und aufblasbare Dachzelte
  • Unter einer Liegebreite von 180 cm Familien unattraktiv
  • Nimmt meist die gesamte Dachfläche ein
  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Dachzelttypen

Hartschalendachzelte liegen in puncto Aerodynamik, einfachem Zelthandling, Komfort und Schlechtwetterschutz vorne. Sie sind ideal für alle, die viel fahren, oft den Stellplatz wechseln und nicht immer einen Campingplatz ansteuern wollen. Aufgrund ihres großen Packmaßes und Gewichts sind sie jedoch nicht für jedes Auto geeignet. Besitzer kleiner Fahrzeuge werden sich vermutlich für eine der anderen Zeltvarianten entscheiden, ebenso Familien mit größerem Platzbedarf.

Wann sind Klappdachzelte die erste Wahl?

Klappdachzelt Thule Tepui Autana

Während man Dachzelte früher in Hartschalen-Dachzelte und Softtop-Dachzelte einteilte, haben sich für die faltbaren Dachzelte mittlerweile die Begriffe Klappdachzelt und Faltdachzelt etabliert. Diese Dachzelte ähneln einem klassischen Zelt mehr als die Hartschalen-Variante. Das System ist genial einfach: Die stabile Bodenplatte des Zelts ist in der Mitte geteilt und besitzt ein Scharnier. Mit Hilfe der Teleskopleiter wird der obere Teil herunter geschwenkt und das Zelt wie eine Ziehharmonika aufgeklappt. Der überstehende Teil wird durch die Leiter gestützt.

Der größte Vorteil von Klappdachzelten ist das geringere Gewicht und das nur halb so große Packmaß im Vergleich zu den Hartschalen-Zelten. Die Dimensionen des verpackten Zelts variieren je nach Modell und Größe. Bei kleineren Klappzelten passt evtl. noch ein Fahrrad daneben. Neben einem längsgefalteten Dachzelt kann sogar ein Boot oder eine Dachbox transportiert werden. Das klappt auf einem durchschnittlichen PKW mit einem Hartschalen-Dachzelt nicht. Klappbare Dachzelte gibt es in vielen verschiedenen Varianten – mit ein oder zwei Eingängen, mit überdachtem Eingang, mit oder ohne Überdach, Dach- oder Panoramafenstern, aus schnelltrocknenden, rein synthetischen Materialien oder aus kräftigem Baumwoll-Mischgewebe, usw.

Zum Transport wird über das zusammengefaltete Softtop-Dachzelt eine robuste Regenhülle geschnürt, festgezurrt oder mit einem umlaufenden Reißverschluss (abhängig vom Hersteller) verschlossen. Ordnungsgemäß verstaut flattert auch bei dieser Dachzeltvariante nichts im Wind. Die Fahrgeräusche sind zwar höher als bei der Hartschalen-Variante, aber immer noch erträglich. Bei Falt-Dachzelten solltest du dir im Vorfeld Gedanken machen, wie wichtig dir ein schneller Auf- und Abbau ist, z.B. nachts, bei Regen oder bei häufigem Standortwechsel. Hier gibt es doch einige Unterschiede. Während beispielsweise das schlichte Safari-Dachzelt Autohome Overland innerhalb von 1-2 Minuten einsteigebereit ist, sind einige andere Klappzelte teils deutlich aufwändiger im Aufbau, falls von Hand noch Überzelte, Verstrebungen oder Abspannungen zu befestigen sind. Übung macht natürlich den Meister und echte Profis schaffen es auch, ein Klappdachzelt in wenigen Minuten aufzustellen. Wir empfehlen dir, den Aufbau verschiedener Modelle anhand der Herstellervideos auf unseren Produktseiten zu vergleichen. Globetrotter führt Klappdachzelte von Thule, Autohome und iKamper.

Die wichtigsten Vorteile und Nachteile von geklappten Dachzelten auf einen Blick

Vorteile:

  • Leichter als vergleichbar große Hartschalen-Dachzelte
  • Benötigen 50% weniger Dachfläche als Hartschalen-Modelle
  • Kleinere Modelle auch für Kleinwagen oder Limousinen geeignet
  • Kleine oder längsgefaltete Softtops lassen Platz für weiteres Dachzelt, Dachgepäck oder Solarpanele
  • Bei vielen Klapp-Dachzelten ist der Einstieg überdacht (Regenschutz)
  • Einige Modelle ermöglichen mit großzügigen Dachfenstern zusätzliche Belüftung und einen Blick in den Sternenhimmel
  • Benötigen bei Nichtgebrauch weniger Lagerplatz
  • Sind preislich günstiger als Hartschalen-Modelle

Nachteile:

  • Zeltboden bzw. Leiter ragen beim Campen über die Fahrzeugabmessungen hinaus und schränken dadurch die legalen Stellmöglichkeiten ein
  • (Meist) weniger schnell im Aufbau als Hartschalen-Dachzelte
  • Beim Transport weniger aerodynamisch als Hartschalen-Dachzelte
  • Mitgelieferte Matratze meist weniger dick, weil sie geklappt wird.
  • Aufgebaut windanfälliger als Hartschalenzelte, besonders Modelle mit hervorstehenden Überdächern. Bei starkem Wind das Fahrzeug so platzieren, dass die ausgeklappte Seite windabgewandt steht. Ggf. zusätzliche Abspannungen anbringen.
  • Im zusammengeklappten Zelt kann kein zusätzliches Gepäck transportiert werden.

Klappdachzelte sind leichter und bieten viel mehr Liegefläche als ein Hartschalen-Dachzelt (im Verhältnis zum Packmaß). Sie sind meist ein wenig aufwändiger im Aufbau, viele Modelle belohnen dafür mit großen Fenstern oder ermöglichen den Blick in den Sternenhimmel. Sie sind etwas günstiger als Hartschalenzelte.

Das Beste aus zwei Welten: Hybrid-Dachzelte

Hybrid Dachzelt iKamper Skycamp

Die dritte Variante ist eine Kombination aus einseitig geklapptem Hartschalen-Dachzelt und Klappdachzelt. Nach dem Öffnen der Schlösser wird eine Dachschale mittels Gasdruckfeder auf einer Längsseite angehoben. Auf der gegenüberliegenden Seite beherbergt die Schale eine Zeltweiterung, die mit der Teleskopleiter ausgeklappt und abgestützt wird. Diese Hybridform, bei der man quer zur Fahrzeugausrichtung schläft, ermöglicht eine im Verhältnis zum Packmaß größere Liegefläche als die zuvor beschriebenen Hartschalenzelte. Führend ist hier der Hersteller iKamper mit der Skycamp-Serie, der neben sehr geräumigen Modellen auch für Kleinwagen geeignete Dachzelte anbietet.

Die wichtigsten Vorteile und Nachteile von Hybrid-Dachzelten auf einen Blick

Vorteile:

  • Kleine Modelle aufgrund des kleineren Packmaßes auch für Fahrzeuge mit kleiner Dachfläche geeignet
  • Größere Liegefläche im Verhältnis zum Packmaß

Nachteile:

  • Aufbau dauert etwas länger als bei den reinen Hartschalenzelten (aber weniger lang als bei den meisten Klappzelten)
  • Zeltboden bzw. Leiter ragen beim Campen über die Fahrzeugabmessungen hinaus und schränken dadurch die legalen Zeltmöglichkeiten ein

Hybridzelte sind eine gelungene Mischung aus Hartschalen- und Klappdachzelt: Sie ermöglichen mehr Zeltfläche als ein reines Hartschalenzelt und bieten den zusätzlichen Stauraum in der Dachschale, der den Klappzelten fehlt.

Die Raumwunder: Aufblasbare Dachzelte

Dachzelt mit Luftgestänge von GentleTents

Ein aufblasbares Dachzelt besitzt anstatt eines Alu-Gestänges stabile Luftkammern in Form von Schläuchen, die du per Hand- oder Elektropumpe mit Luft befüllst. Auch der Zeltboden wird durch Luft versteift. Aufblasbare Dachzelte sind dadurch sehr viel leichter als andere Dachzelttypen. Und da hier kaum „starre“ Materialien wie Stangen, Hartschalen und Matratzen zum Einsatz kommen, punkten diese Zelte zusätzlich durch ein kleineres Packmaß im Verhältnis zur Liegefläche. Mit einem aufblasbaren Dachzelt kannst du einen richtigen Palast für die ganze Familie auf deinem Autodach errichten.

Ein Nachteil der Luftkammer-Konstruktion ist, dass sie den natürlichen Schwankungen des Luftdrucks aufgrund der Außentemperatur unterliegt. Kühlt die Umgebungsluft abends stark ab, verringert sich der Luftdruck. So solltest du stets ein Auge auf die Festigkeit der Luftkammern haben und gegebenenfalls nachpumpen.

Hersteller wie GentleTent haben sich auf Luftkammer-Dachzelte spezialisiert.

Die wichtigsten Vorteile und Nachteile von aufblasbaren Dachzelten auf einen Blick

Vorteile:

  • Sehr viel leichter als alle anderen Dachzelttypen
  • Kleinstes Packmaß aller Dachzelttypen im Verhältnis zur Zeltgröße
  • Erhältlich in Größen bis zu 5 Personen und damit auch für Familien ideal
  • Viel Kopffreiheit im gesamten Zelt durch große Innenraumhöhe und steile Wände

Nachteile:

  • Bei großen Temperaturschwankungen muss ggfs. nachgepumpt werden
  • Durch hohen Aufbau windanfälliger als andere Dachzelte
  • Bei Abbau muss das Luftgestänge vollständig entleert werden (mögl. durch Absaugen)
  • Laute Pumpgeräusche bei Aufbau und Abbau
  • Matratze ist nicht im Lieferumfang enthalten und daher nicht bei Gewichtsangabe berücksichtigt

Aufblasbare Dachzelte haben das kleinste Gewicht und Packmaß aller Dachzelte. Hohe, steile Zeltwände vermitteln ein großzügiges Raumgefühl. Sie sind eine interessante Alternative für kleine PKW und für Familien mit mehreren Kindern. Da sie windanfällig sind, eignen sie sich bevorzugt für den Einsatz im Sommerhalbjahr. Für häufigen Stellplatzwechsel weniger empfehlenswert.

Welche Rolle spielt das Wetter beim Dachzelten?

Dachzelten ist längst kein reines Schönwetter-Thema mehr. Viele Dachzeltmodelle können ganzjährig genutzt werden, spielen aber zu unterschiedlichen Jahreszeiten oder Wetterlagen ihre Vorzüge oder Nachteile aus. Weiß du schon, in welchen Regionen und zu welcher Jahreszeit vorwiegend unterwegs sein wirst? Hier erfährst du, worauf es bei welchem Wetter besonders ankommt:

Dachzelten bei Sonne und Hitze

In Regionen mit trockenen, eher milden Nächten wirst du bei deinem Dachzelt gute Belüftungsmöglichkeiten zu schätzen wissen. Dachzelte haben üblicherweise mindestens 2 Öffnungen, sodass Durchzug problemlos möglich ist.

Autohome Einige Hersteller bieten als Zubehör passende Sonnensegel an.

Einige Klappdachzelte bieten auch große Dachfenster, aus denen nicht nur feuchte Atemluft entweichen kann, sondern durch die du außerdem den nächtlichen Sternenhimmel beobachten kannst. Alle Eingänge und Öffnungen sollten mit Moskitonetzen ausgestattet sein. Nutzt du dein Dachzelt auch tagsüber, dann tust du gut daran, dir einen schattigen Stellplatz zu suchen. Gleiches gilt, wenn du gerne lange schläfst. Dunkle, dicht gewebte Zeltstoffe und Überzelte schirmen die Sonne besser ab als helle. Eine dunkle Dachzeltfarbe treibt die Temperatur im Inneren tagsüber zwar ein wenig stärker in die Höhe, aber unserer Erfahrung nach nicht in erheblichem Maß. Wer die sonnigen Stunden lieber außerhalb des Zelts genießt, ist mit einemTarp oder Sonnensegel gut bedient.

Dachzelten bei Regen

Egal aus welchem Material sie hergestellt sind: Grundsätzlich erfüllt jedes unserer Dachzelte die Anforderung, dich vor Regen zu schützen. Bist du in häufiger bei Regen unterwegs, wirst du einen zumindest teilweise überdachten Zelteingang zu schätzen wissen. Dieser ist bei Klappdachzelten und Hybridzelten quasi Standard und kann mittlerweile auch für einige Hartschalenzelte als passendes Zubehör erworben werden.

Hartschalenzelte sind klar im Vorteil, wenn es um die Trocknung und das Verstauen des noch nassen Dachzelts geht. Denn während bei Hartschalenzelten lediglich die Seitenwände feucht werden, hat man es bei den textilen Klappdachzelten mit einer großen Menge feuchten Zeltstoffs zu tun, der auf der Matratze zusammengefaltet wird. Hier empfehlen wir dir ganz pragmatisch das Auslegen einer Malerplane auf der Matratze, um diese vor der Feuchtigkeit des Zeltstoffs zu schützen. Einige Klappdachzelte haben ein abnehmbares Überdach, das bei Regen das eigentliche Zelt trocken hält und das nach dem Abbau separat verstaut werden kann.

Egal aus welchem Material sie hergestellt sind: Grundsätzlich erfüllt jedes unserer Dachzelte die Anforderung, dich vor Regen zu schützen. Bist du in häufiger bei Regen unterwegs, wirst du einen zumindest teilweise überdachten Zelteingang zu schätzen wissen. Dieser ist bei Klappdachzelten und Hybridzelten quasi Standard und kann mittlerweile auch für einige Hartschalenzelte als passendes Zubehör erworben werden.

Hybrid Dachzelt Ikamper Skycamp
iKamper Beim Hybridzelt iKamper Skycamp ist der Zelteingang durch den Dachüberstand vor Regen geschützt

Auf keinen Fall solltest du dein noch feuchtes Dachzelt über längere Zeit verstauen oder gar einlagern!

Tipp: Hersteller wie Autohome und Thule bieten zu verschiedenen Dachzelten auch Tarps und größere „Anbauten“ an, in denen du Schietwetter auch außerhalb des Dachzelts komfortabel abwettern kannst.

Dachzelten bei Kälte und Schnee

Auch bei Kälte und Schnee kannst du komfortabel im Dachzelt übernachten. In unserem Sortiment findest du eine ganze Reihe stabile 4-Jahreszeiten-Dachzelte. Eine Herausforderung bei Kälte ist die verstärkt auftretende Kondensfeuchtigkeit im Zelt. Das Dachzelt sollte darum auch bei Kälte nachts zumindest leicht belüftet werden. Außerdem sollte unter der Matratze eine Isolierschicht eingezogen werden, beispielsweise eine Isomatte oder eine Styroporplatte. Anti-Kondensationsmatten (als Zubehör erhältlich) sind im Winter ebenfalls empfehlenswert: Sie dienen als Abstandhalter zwischen Matratze und kaltem Dachzeltboden, da sich auch dort Feuchtigkeit niederschlägt oder Kondenswasser sammeln kann. Zusätzlich solltest du unter der Matratze regelmäßig durchlüften.

Autohome Autohome bietet für die Dachzeltserien Maggiolina, Air Top, Columbus und Overland passende Themohauben an.

Hartschalen-Dachzelte besitzen einen isolierten Dachhimmel, Autohome bietet als weiteres Zubehör passende Thermohauben für alle Dachzelte an. Bei Klappdachzelten mit separatem Regendach sollte dieses als zusätzlicher Wärmeschild aufgezogen werden, ebenso bei Schneefall, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Damit die Last nicht so hoch wird, muss nachfallender Schnee regelmäßig vom Dach entfernt werden. Für das Klapp-Dachzelt Approach von Thule gibt es ein einclippbares Thermo-Innenzelt. Luftzelte sind für den Wintereinsatz nicht geeignet. Nicht zuletzt solltest du bedenken, dass in der Herbst- und Winterzeit häufiger Wind und Stürme auftreten. Mehr dazu im folgenden Absatz. Weitere Tipps rund ums Thema Dachzelten im Winter findest du in diesem Blogbeitrag.

Dachzelten bei Wind und Sturm

Planst du mit deinem Dachzelt längere Aufenthalte in sehr windigen Regionen (zum Beispiel Schottland, Island oder in alpinem Gelände), dann solltest du dich idealerweise für ein Hartschalendachzelt mit Kurbelmechanismus entscheiden. Diese Konstruktion ist die stabilste unter allen Dachzeltarten und auch stabiler als der Gasdruckmechanismus.
Bei Hybridzelten oder Klappdachzelten bietet der ausgeklappte Teil dem Wind zusätzliche Angriffsfläche, auch von unten. Bei windigen Bedingungen gehört darum der Zeltüberstand mit der Leiter immer auf die windabgewandte Seite des Autos und sollte zusätzlich mit langen Zeltschnüren zum Boden hin abgespannt werden. Aufblasbare Dachzelte, wie die GentleTents, ragen sehr hoch auf und sind darum besonders windanfällig und für die stürmische Jahreszeit weniger empfehlenswert.

GentleTents Zur Sicherheit abspannen: Durch ihre Höhe sind die aufblasbaren GentleTents windanfälliger als andere Dachzelte.

Dachzelten bei Gewitter

Gegen Blitzschlag kann dich dein Dachzelt nicht schützen. Verlasse zur Sicherheit das Zelt und warte das Gewitter in einem sicheren Gebäude oder im Faradayschen Käfig deines Fahrzeugs ab.

Wie viele Personen passen in ein Dachzelt?

Skizze mit Maßen und Belegungsempfehlung. Beispiel Autohome Airtop Größe Medium

Dachzelte sind in verschiedenen Größen erhältlich. In unserem Sortiment findest du Zelte mit Liegeflächen zwischen 110 und über 300 cm Breite. Wir gehen bei unserer Angabe der Personenzahl von einer fürs Campen typischen Liegebreite von ca. 60-65 cm pro Person aus, für Kinder etwas weniger.  Wie viele Personen in einem Dachzelt dann tatsächlich komfortabel Platz finden, hängt aber neben der angebotenen Liegefläche auch von den individuellen Schlafgewohnheiten und Platzbedürfnissen ab. Wer es kuschelig mag oder versetzt liegt, kommt mit etwas weniger Liegefläche klar, unruhige Schläfer sollten sich und ihren Mitbewohner:innen lieber ein paar Zentimeter mehr gönnen.  Im Zweifelsfall sollte man auch im Hinterkopf haben, dass die seitliche Ausdehnung durch die straffen Zeltwände und eventuell Gestänge – anders als zuhause im Bett – wirklich absolut begrenzt ist.

Wir geben für die gängigen Dachzeltgrößen die folgende Empfehlung ab:

Breite der Dachzelt-LiegeflächeEmpfohlene Anzahl Personen
120 – 130 cm2 Erwachsene
140 – 145 cm2 Erwachsene komfortabel
160 cm2 Erwachsene plus ggf. 1 Kleinkind
180 cm2 Erwachsene plus Kind
190 – 200 cm3 Erwachsene

Und welche Dachzelte bieten wieviel Platz?

  • Hartschalenzelte, deren Packmaß immer mindestens ebenso groß ist, wie ihre Liegefläche längs auf dem Dach, sind in den Breiten 130 cm bis maximal 180 cm erhältlich.
  • Gefaltete Dachzelte und Hybrid-Dachzelte gibt es auch in luxuriösen Breiten bis zu 200 cm, denn in ihnen liegt man quer zur Fahrtrichtung.
  • Aufblasbare Dachzelte bieten mit Liegeflächen bis zu 340 cm Breite derzeit das größtmögliche Platzangebot. Diese Zeltgröße würde bei allen anderen Dachzeltarten das Gewichtslimit sprengen. Gleichzeitig gibt es aufblasbare Zelte für 2 bis 3 Personen, die locker auf einen Kleinwagen passen.

Welches Dachzelt ist für mein Fahrzeug geeignet?

Hartschalenzelt, Faltdachzelt, aufblasbares Zelt – du hast die Wahl zwischen verschiedenen Dachzeltarten. Vielleicht hast du sogar schon ein bestimmtes Modell im Sinn? Da nicht jedes Dachzelt für jedes Fahrzeug passend ist, kläre im vorab die folgenden Fragen, um herauszufinden, welches Zelt für geeignet ist:

Wie schwer darf das Dachzelt sein?

Die zulässige Dachlast ist ein vom Fahrzeughersteller vorgegebener Wert. Er gibt an, wie schwer die gesamte Dachladung deines Fahrzeugs während der Fahrt maximal sein darf, also

  • das Dachzelt
  • plus Dachträger
  • plus ggf. sonstiges Gepäck auf dem Dach

Je nach Fahrzeuggröße und Hersteller liegt dieser Wert meist zwischen 50 und 100 kg. Die Angabe zur zulässigen Dachlast für dein Fahrzeug sollte in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu finden sein oder auf der Homepage des Fahrzeugherstellers. Da das Gewicht auf dem Dach die Fahreigenschaften beeinflussen kann, darf die zulässige Dachlast nicht überschritten werden. Es droht ein Bußgeld, bei einem Unfall schlimmstenfalls sogar der Verlust des Versicherungsschutzes für den Fahrzeugführer.

Auch wenn einige Fahrzeughersteller nicht explizit zwischen fahrenden und stehenden Fahrzeugen unterscheiden, ist die Dachlastangabe nur für den Transport des Dachzelts relevant und spielt keine Rolle für das stehende Fahrzeug, während du im Dachzelt liegst. Denn das Dach moderner PKW muss so stabil sein, dass es auch einem Überschlag des Autos Stand hält.

Beachte, dass auch die Dachträger selbst ein maximales Beladungsgewicht haben, das ebenfalls eingehalten werden muss. Und natürlich darf dein beladenes Fahrzeug mit allen Insassen und Gepäck die maximal erlaubte Achslast nicht überschreiten.

Dachzelte wiegen zwischen 20 und 100 kg.  Das Gewicht des Dachzelts wird nicht allein durch seine Größe bestimmt. Auch die Konstruktion – Hartschale, Faltkonstruktion oder aufblasbar – sowie die Ausstattung haben großen Einfluss auf das Zeltgewicht. Während beispielsweise die meisten Dachzelte eine passende Matratze bereits integriert haben und diese in der Gewichtsangabe berücksichtigt ist, werden die aufblasbaren GentleTents grundsätzlich ohne Matratze geliefert. Und transportierst du dein Bettzeug während der Reise im Dachzelt, musst du das Gewicht zu dem des Zelts hinzuaddieren.

Dachzelt Maggiolina Airlander Plus 360 ° X-large
Gewicht: 99 kg
Innenmaß: 175 x 225 cm
Hartschalenzelt
Maggiolina Airlander Plus 360 ° X-large
Dachzelt
GentleTent Skyloft
Gewicht: 49 kg
Innenmaß: 340 x 200 cm
Aufblasbares Dachzelt
GentleTent Skyloft

Die maximal zulässige Dachlast deines Fahrzeugs kann möglicherweise die Wahl des für dein Fahrzeug geeigneten Dachzelttyps einschränken. Klappdachzelte und besonders aufblasbare Dachzelte sind leichter als vergleichbar große Hartschalendachzelte. Bei der Dachlast muss auch das Gewicht der Dachträger sowie jedes weitere Gepäck auf dem Dach berücksichtigt werden. Je nach Art und Länge schlagen Dachträger mit einem Gewicht von 7 bis 10 kg zu Buche.  

Um in unserem Sortiment die Dachzelte einzugrenzen, die für deine Fahrzeug-Dachlast geeignet sind, kannst du in unserem Onlineshop den Gewichtsfilter nutzen.

Wie groß darf das Dachzelt sein?

In diesem Kapitel reden wir über das Packmaß und die Position des Dachzelts. Neben der Gewichtsbeschränkung für die Dachlast deines Fahrzeugs und für die Dachträger sind laut  Straßenverkehrsordnung in Deutschland folgende grundsätzliche Regeln für die Maße für Transportgut auf dem Fahrzeugdach einzuhalten:

  • Nach vorne kein Überstand über die Stoßstange
  • Nach hinten maximal ein Meter Überstand über die Stoßstange
  • Seitlich maximal 40 cm Überstand über die Begrenzungsleuchten (und insgesamt nicht breiter als 2,55 m)
  • Maximale Höhe ab Straßenoberfläche: 4 Meter

Soweit die Theorie, die auf den ersten Blick ziemlich große Pakete auf dem Autodach erlaubt. In der Praxis raten wir jedoch dazu, den Zollstock in die Hand zu nehmen, um sich die tatsächliche Positionierung auf dem Dach besser vorzustellen zu können. Überstände können nämlich in der Praxis ziemlich hinderlich sein – beispielsweise beim Öffnen der Kofferraumklappe oder beim Transport von Fahrrädern auf einem Heckträger. An seitlichen Überständen oder verlängerten Trägern kann man sich herrlich den Kopf stoßen. Und dass der Überstand des Dachzeltes über die Windschutzscheibe die freie Sicht beim Fahren nicht einschränken darf, versteht sich von selbst.

Bei der Bestimmung der geeigneten Größe kommen dann erneut auch die Dachträger ins Spiel. Ihre Position auf dem Dach und ihre Länge können unter Umständen die Wahl des passenden Dachzelts ebenfalls einschränken: Denn wer sich für ein Dachzelt mit langem Packmaß entscheidet, also ein Hartschalenzelt oder ein besonders großes Faltdachzelt, muss den vom Dachzelthersteller angegebenen erforderlichen Mindestabstand zwischen den Querträgern (meist 80 cm) gewährleisten. Der Überstand vorne und hinten sollte dabei annähernd gleich sein. Um beim Fahren den Druck auf die Träger gering zu halten, raten wir dazu, vorne einen weiten Überstand zu vermeiden. Falls du ein schmales Auto mit einem breiten Zelt kombinieren willst, kann die Anschaffung geeigneter Trägerverlängerungen erforderlich sein.

Das Packmaß der verschiedener Dachzelttypen im Größenvergleich

Thule Basin
Hartschalen-Dachzelt Maße
Thule Basin
Hartschalen-Dachzelt
für 2 Personen
Packmaß: 214 x 140 cm
Thule Approach Medium
Klappdachzelt Maße
Thule Approach Medium
Klappdachzelt
für 2 Personen
Packmaß: 143 x 124 cm
iKamper Skycamp Mini Dachzelt Maße
iKamper Skycamp Mini
GentleTent Roof Mini Dachzelt Aufblasbares Dachzelt Maße
GentleTent Roof Mini

Nachdem du ermittelt hast, wie schwer und wie groß dein Dachzelt sein darf, kannst du die Werte mit den Produktdetails zu unseren Dachzelten im Onlineshop vergleichen: In den technischen Details bei unserer Produktbeschreibungen geben wir für jedes Dachzelt in jeder Größe das Packmaß an: Länge x Breite x Höhe. Unabhängig von der Art des Zelts, beziehen sich diese Angaben immer auf das auf dem Dach montierte, verpackte Zeltpaket: also die Länge des Pakets in Fahrtrichtung betrachtet. Die Breite beschreibt das Maß zwischen linker und rechter Fahrzeugseite. So kannst du die stark variierenden Packmaße einfach miteinander vergleichen.

Für die meisten Kleinwagen, Kompaktwagen und Limousinen mit kleiner Dachfläche sind Faltdachzelte, aufblasbare Dachzelte und Hybriddachzelte die erste Wahl. Im Gegensatz zu Hartschalendachzelten werden diese Zelte quer zur Fahrtrichtung montiert und ihr Packmaß durch Zusammenfalten halbiert. Auch optisch stellen diese Zelte auf kleineren PKW die ansprechendere Alternative dar.

Welche Anforderungen gelten für die Dachträger?

Zur Montage deines Dachzelts benötigst du üblicherweise einen Autodachträger mit zwei Querstreben. Die Querstreben müssen dem vom jeweiligen Dachzelthersteller vorgeschriebenen Durchmesser und Profil (meist Vierkantprofil) entsprechen.

Es gibt Dachträger für so gut wie alle Fahrzeugtypen, Hersteller wie Thule bieten auch Speziallösungen für Autos ohne Dachreling und Dreitürer an.

Die vom Trägerhersteller maximal erlaubte Zuladung für den Dachträger liegt meist bei 75 – 100 kg, kann aber je nach Hersteller und Trägersystem auch nach unten abweichen. Idealerweise sollten deine Dachträger natürlich mindestens ebenso viel Gewicht transportieren dürfen, wie das Fahrzeug selbst. Oder dich bei der Wahl deines Dachzelts nicht zusätzlich einschränken.

Autodachträger Vierkantprofil
Autodachträger von Thule. Auch separate Querträger mit Vierkantprofil gibt es bei Globetrotter

Bei kleinen Autodachflächen kann der erforderliche Abstand der zwei Querträger zueinander zum Problem werden. Bei Dachzelten mit langem Packmaß, z.B. Hartschalenzelten, sollte der Abstand zwischen den Querträgern mindestens 80 cm betragen, besser mehr. Bei kleinen Hybriddachzelten, geklappten Dachzelten und aufblasbaren Zelten wird kein Mindestabstand gefordert, allerdings sollten auch hier die Querträger nicht enger als 60 Zentimeter zusammen stehen.

Mehr zum Thema Dachträger und Montage erfährst du im nächsten Kapitel.

Wie wird das Zelt auf dem Autodach befestigt?

Von Cabrios einmal abgesehen, gibt es für nahezu jedes Auto passende Dachträger – egal ob für Regenrinne, Reling, C-Leiste oder Fixpunkt-Montage. Die meisten Fahrzeuge besitzen ab Werk eine Reling. In diese Reling werden Querträger befestigt. Bei Globetrotter bekommst du für Fahrzeuge vieler Hersteller die passenden Querträger von Thule. Solltest du nicht fündig werden, hilft dir dein Autohändler. 

Für alle Querträger gilt:

  • Für Hartschalen-Dachzelte müssen die Querträger mindestens so lang sein, wie das Dachzelt breit ist.
  • Die Querträger dürfen bei den meisten Dachzelten keine Wölbung besitzen. Die Füße müssen von unten angeschraubt sein und keine übergreifende Konstruktion haben. Ziel ist immer, eine ebene Fläche zur Auflage des Dachzelts zu bekommen.
  • Die Profilstärke der Querträger sollte zwischen 20 x 30 mm und 30 x 40 mm liegen, so können die Standard-Montageteile genutzt werden.
  • Bis zu einer Profilstärke von 60 x 40 mm gibt es Adapter-Sets gegen Aufpreis, sodass auch viele Querträger der Fahrzeughersteller verwendet werden können. Es gibt auch Hersteller, die Adapter bis zu einem maximalen Profilstärke der Querträger von 110 mm bereitstellen.
Maggiolina Airlander Plus Dachzelt Boden mit Profilschienen
Ein Autohome Hartschalenzelt von unten: In die eingelassenen Profilschienen werden jeweils zwei Anker eingeschoben, die an den Querträgern verschraubt werden.

Im Boden aller Autodachzelte sind Profilschienen aus verzinktem Stahl oder Aluminium entweder eingelassen oder aufgeschraubt. In diese werden Anker geschoben, die sich auf der Länge der Profilschiene frei verschieben lassen. Diese Anker sorgen für die Verbindung zwischen Querträger und Dachzelt. Normalerweise wird ein Dachzelt an vier Punkten am Dachträger fixiert.

Bei der Dachzeltmontage von Hartschalenzelten auf einem Geländewagen und bei Geländefahrten wird aus Gründen der Stabilität eine Montage mit drei Querträgern empfohlen. Sind überwiegend Fahrten auf unbefestigten, ausgefahrenen Pisten geplant, sind vier Querträger zu empfehlen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn die Reling deines Fahrzeugs keine Wölbung aufweist. Beachte auch, dass im Lieferumfang der Dachzelte üblicherweise nur Befestigungenfür zwei Querträger enthalten sind.

Auf welche Unterschiede sollte ich sonst noch bei Dachzelten achten?

Nachdem du deine Auswahl auf die für deinen Platzbedarf und deine Fahrzeugvorgaben geeigneten Dachzeltarten eingegrenzt hast, kommen wir nun zu weiteren Aspekten, die bei der Entscheidung für das eine oder andere Modell ausschlaggebend sein können.

Wir beginnen mit einer ebenfalls nicht ganz unwesentlichen Frage:

Wo möchtest du in deinem Dachzelt übernachten?
In Deutschland ist das Nächtigen auf Parkplätzen oder am Straßenrand ausschließlich zum Zweck der „Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“ gestattet. Und das auch nur in (oder auf) Fahrzeugen, die mit nichts als ihren vier Reifen den Boden berühren. Das heißt im Klartext: Mit einem ausgeklappten Faltdachzelt oder Hybridzelt riskierst du auf dem Wanderparkplatz ein Bußgeld. Und auch das Aufstellen von Campingmöbeln ist nicht erlaubt. In diesem Blogbeitrag kannst du dich über die aktuelle Gesetzeslage und legale Stellmöglichkeiten in Deutschland und Europa informieren.

Das Auto ist abgestellt, das Dachzelt aufgebaut, der entspannte Teil des Tages beginnt. Du willst dein Dachzelt nicht nur als Schlafkoje nutzen, sondern auch Weitsicht genießen? Dann freust du dich über großzügige Eingänge oder Fensteröffnungen, aus denen du aufrecht sitzend freie Sicht hast. Überhaupt macht ein Zelt mit großzügiger Sitzhöhe längere Aufenthalte im Zelt angenehm. In diesem Punkt sind die Hartschalenzelte und die aufblasbaren Dachzelte mit ihren steilen Wänden vorn. Und durch hohe Zelteingänge steigt es sich leichter aus dem Zelt auf die Leiter als durch niedrige Türen. Bei Klappdachzelten ist ein abnehmbares Überdach praktisch, sodass du dich je nach Wetter zwischen Regenschutz und Blick in den Sternenhimmel entscheiden kannst. Auch auf die Innenausstattung lohnt manchmal ein Blick: Die meisten – aber nicht alle – Dachzelte verfügen über praktische Verstaufächer oder Gepäcknetze für Bekleidung und andere Reiseutensilien.

Apropos praktisch: Manche Hartschalenzelte, z.B. das Thule Basin, können entleert und als großzügige Dachbox genutzt werden.

Zum Schluss möchten wir kurz auf die Unterschiede beim Dachzelthandling auf großen Fahrzeugen eingehen: Bei hohen Kombis oder Campervans musst du dich auf eine kleine Klettereinlage einstellen, um die Hülle von Klappdachzelten oder aufblasbaren Zelten zu entfernen oder anzubringen. Auch um die Teleskopleiter zu erreichen, benötigst du zunächst einen separaten Tritt oder stellst dich auf die Autoreifen. Hartschalenzelte sind da komfortabler in der Handhabung. Vergewissere dich zur Sicherheit, ob die im Lieferumfang deines Dachzelts enthaltene Teleskopleiter für dein Fahrzeug lang genug ist oder ggf. gegen eine längere Leiter ausgetauscht werden muss.

Welches weitere Dachzelt-Zubehör ist sinnvoll?

Zu den ersten Anschaffungen gehört meist ein Satz Auffahrkeile, mit dem du unebene oder abschüssige Stellplätze ausgleichen kannst. Eine weitere klare Empfehlung ist eine Anti-Kondensationsunterlage, die die Matratze vor Feuchtigkeit am Dachzeltboden schützt. Wer Angst vor Diebstahl hat, sichert sein Dachzelt mit separat erhältlichen Diebstahlschutz-Schlössern auf den Trägern (falls diese nicht bereits im Lieferumfang enthalten sind). Die meisten Dachzelthersteller bieten zu ihren Dachzelten diverses Zubehör an, von Schuhtaschen über Fensterüberdachungen (Wings) bis hin zu Markisen und Vorzelten.

Welche Dachzeltmarken sind bei Globetrotter erhältlich?

Unser Dachzeltsortiment umfasst die Marken Autohome (Maggiolina, Airtop, Columbus, Overland), Thule, iKamper und GentleTents.

Autohome

Autohome Logo

Autohome ist der weltälteste Hersteller von Dachzelten. Hierzulande kennt man die Dachzelte der norditalienischen Marke vor allem unter den Namen ihrer Zeltserien Maggiolina, Air Top und Columbus. Ebenfalls weit verbreitet ist das Overland, ein klassisches Safari-Dachzelt.
Ab dem Saisonwechsel 2023 werden die Zeltreihen Maggiolina, Columbus und Overland unter der Marke Autohome geführt und mit dem entsprechenden Logo versehen. Alle Zeltserien werden weiterhin in Italien gefertigt und auch sonst ändert sich nichts an ihrer hochwertigen Verarbeitung. Autohome Dachzelte sind in verschiedenen Größen, Ausführungen und Farben erhältlich. Optionales Zubehör wie Thermohauben, Sonnensegel und Standfüße ermöglichen eine vielseitige und ganzjährige Nutzung.

Thule

Thule, seit jeher bekannt als Hersteller von zuverlässigen Transportlösungen für Auto und Fahrrad, bietet seit 2020 auch Dachzelte an. Nach dem Erfolg der ersten Klappzeltmodelle Tepui Autana, Tepui Ayer und Tepui Kukenam kam 2021 mit dem Tepui Foothill das erste 2-Personen-Zelt hinzu, das der Länge nach geklappt wird und so den Transport weiterer Gegenstände auf dem Autodach ermöglicht. Das 2022er Modell Approach verfügt über eine windstabile Tunnelkonstruktion und große Panoramafenster. Mit dem Basin und dem Basin Wedge hat Thule mittlerweile auch zwei Hardtop-Zelte im Programm, die alternativ auch als Dachbox genutzt werden können. Thule Dachzelte sind durchdacht und sauber verarbeitet. Praktisches Zubehör ist entweder bereits integriert oder optional erhältlich. Preislich bewegen sich die Thule Zelte etwa im Mittelfeld. 2022 schnitt das Thule Tepui Autana in einem Dachzelt-Test des ADAC 2022 als das beste von neun getesteten Klappzelten verschiedener Hersteller ab.

iKamper

Die iKamper Skycamp Dachzelte überzeugen mit ihrer Hybridbauweise. Ihre windschnittige Hardtop-Schale beherbergt zusätzlich einen ausklappbaren Bereich, der seitlich ausgestellt und mit der Leiter gestützt wird. Auf diese Weise wird die Liegefläche enorm vergrößert. Das Skycamp 3 bietet Platz für 3(-4) Personen, das Skycamp Mini ist dank seines vergleichsweise kleinen Transportmaßes auch für Kleinwagen geeignet – eine ausreichende Dachlast vorausgesetzt. Mittlerweile ist die 4. Generation der Zeltinnovation aus Südkorea auf dem Markt. Ein typisches Softtop-Klappzelt wiederum ist das iKamper X-Cover, das neben seiner großzügigen Liegefläche mit großen Fensteröffnungen punktet.

Vickywood

Vickywood

Vickywood bietet Dachzelte für spontane Autoreisen übers Wochenende bis hin zum abenteuerlichen Offroad-Trip. Das Angebot des erst 2020 in Bayern gegründeten Unternehmens erstreckt sich von klassischen Klapp-Dachzelten über Hybridzelte bis hin zu äußerst robusten Hartschalenzelten mit Aluminiumschale. Passendes Equipment und Anbauzelte runden das durchdachte Sortiment ab. Alle Vickywood Dachzelte werden in Europa produziert.

GentleTent

GentleTent aus Österreich revolutionierte mit aufblasbaren Dachzelten den Markt, denn dank ihres besonders geringen Zeltgewichts spielt der limitierende Faktor Dachlast fast keine Rolle mehr. Das Modell Skyloft wird zu beiden Fahrzeugseiten ausgeklappt und ermöglicht mit seiner riesigen Liegefläche bis zu 5 Personen komfortable Nächte – bei einem Zeltgewicht von gerade einmal 49 kg! Das beliebte Roof für 2 bis 3 Personen bringt gerade einmal 22 kg auf die Waage, das Roof Mini sogar nur 19 kg. Das Packmaß des Roof Mini ist so kompakt, dass neben dem Dachzelt auch Boot oder Fahrrad auf dem Fahrzeugdach Platz finden. Zum niedrigen Gewicht der GentleTents Dachzelte muss man fairerweise sagen, dass diese ohne Matratze geliefert werden. Diese muss separat erworben und zum Transport im Fahrzeug verstaut werden. Alternativ kannst du dir natürlich auch mit deiner bereits vorhandenen eigenen Isomatte das Maß an Liegekomfort verschaffen, das du brauchst.

Dometic

Dometic Dachzelte Logo

Die schwedische Marke Dometic entwickelt neben komfortablen Dachzelten wie dem aufblasbaren TRT 140 und Busvorzelten weitere Produkte für lange Reisen oder einen kurzen Wochenendausflug. Sei es das für das Frischhalten von Lebensmitteln und Getränken, die autarke Stromversorgung oder – sehr beliebt – ein Wasserhahn mit USB betriebener Pumpe. 

Wo kann ich mir die Dachzelte des Globetrotter Sortiments ansehen?

Dachzelte gibt’s in unserem Onlineshop unter www.globetrotter.de/autodachzelte/ und in unseren großen Filialen in Berlin, Dresden, Hamburg-Barmbek, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München. Dort haben wir die verschiedenen Bau- und Materialarten ausgestellt. Idealerweise vereinbarst du vorab einen Beratungstermin mit einem unserer Dachzeltexperten.
Außerdem zeigen wir unser Dachzelt Sortiment auf den Globetrotter Freiluft Testivals, die jedes Jahr im Frühling stattfinden.

Text: Globetrotter
Autor: